Neben der Wahl der Art Ihrer neuen Wärmepumpe ist auch der richtige Standort ein wesentlicher Faktor. Nicht alle Wohnlagen eignen sich für eine Außenaufstellung, zudem ist für manche Geräte eine Innenaufstellung die bessere Wahl. Wir gehen detaillierter darauf ein, welche Vor- und Nachteile die Innenaufstellung hat, welche Unterschiede es zur Außeninstallation gibt und was Sie vorab beachten müssen.
Das Wichtigste zur Innenaufstellung der Wärmepumpe
- Grundsätzlich lassen sich alle Arten von Wärmepumpen auch im Inneren vom Gebäude aufstellen, besonders beliebt jedoch ist das bei Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Schon eine Fläche von vier Quadratmetern reicht aus, um eine Anlage im Innenraum aufzustellen und zu nutzen. So nimmt sie weniger Platz ein als eine klassische Gasheizung
- Meist werden Wärmepumpen in die Ecke des Raumes gestellt, um Ansaugluft und Abluft einfach voneinander zu trennen
- Dämmung und Isolierung machen die Wärmepumpe im Innenraum so leise, dass sie kaum hörbar ist
- Häufige Aufstellungsorte sind der Hauswirtschaftsraum oder der Keller. Das liegt vor allem an der klobigen Optik
Trend der Innenaufstellung: Diese Nachteile hat die Wärmepumpe im Freien
Die meisten Heizungen werden im Innenraum installiert - lediglich die Außengeräte von Wärmepumpen fallen in der Nachbarschaft auf und erinnern optisch an Klimaanlagen. Je nach Wärmequelle und Standort vom Haus ist es die beste Option, eine Wärmepumpe außerhalb des Hauses zu installieren. Dennoch kann das einige Nachteile haben:
- Lautstärke: Je nach Bauart haben Wärmepumpen eine Lautstärke von bis zu 60 Dezibel. In eng bebauten Gebieten kann das als störend empfunden werden
- Optische Beeinträchtigung: Handelt es sich beispielsweise um ein denkmalgeschütztes Gebäude, kann die Installation der Anlage im Außenbereich untersagt werden
- Abhängigkeit vom Wetter: Bei niedrigen Temperaturen wird die Leistung und Effizienz der Wärmepumpe beeinträchtigt. Eine Innenaufstellung kann die bessere Option sein
Tipp: In diesem Artikel können Sie nachlesen, warum sich für den Winter und die Übergangszeit eine Hybridheizung aus Wärmepumpe und Gasheizung lohnt. Unser Tipp um Energie zu sparen.
Welche Wärmepumpen eignen sich für die Innenaufstellung?
Grundsätzlich können Sie alle Wärmepumpen auch im Gebäude aufstellen - unabhängig der Wärmequelle. Besonders bei der Luftwärmepumpe können Sie immer frei entscheiden, wo diese stehen soll. Entweder im Innenbereich, im Außenbereich oder eine Kombination aus beidem mit sogenannten Split-Geräten. Diese haben den Vorteil, dass der Platzbedarf im Innenraum geringer wird.
Wasserwärmepumpen sowie Erdwärmepumpen werden in den meisten Fällen im Außenbereich installiert. Hier ist die Nähe zur Quelle der Wärme, also zum Grundwasser oder Erdreich, vorteilhaft und eine Installation im Innenbereich komplex, da der Boden durchbohrt werden müsste. Dies ist bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht der Fall.
Innenaufstellung vs. Außenaufstellung der Wärmepumpe - Wo liegen die Unterschiede?
Bei der Effizient gibt es zwischen Innen- und Außenaufstellung keine Unterschiede. Ist die Wärmepumpe im Innenraum platziert, saugt sie durch eine Öffnung in der Wand Frischluft an um diese mithilfe von Kältemittel auf ein höheres Temperaturniveau zu bringen. Der Betrieb unterscheidet sich nicht von der Außeninstallation, außer, dass es einen zusätzlichen Lüftungseinlass geben muss.
Wesentliche Gründe für die Inneninstallation sind meist solche ästhetischer Natur oder aufgrund von zu geringem Platz im Außenbereich. Bei dichter Bebauung in Wohngebieten ist die Innenaufstellung oft die einzige Möglichkeit, da Abstandsflächen nicht eingehalten werden können.
Geräuschpegel bei der Innenaufstellung der Wärmepumpe
Selbst eine moderne Luftwärmepumpe arbeitet nicht zu 100 Prozent geräuschlos. Der Kreislauf des Kältemittels sowie die Ansaugung verursachen Vibrationen und etwas Lärm. Damit dieser nicht stört, können Sie diese Tipps berücksichtigen:
- Ansaug- und Abluftöffnungen nicht in der Nähe von Fenstern sensibler Räume platzieren, etwa dem Schlafzimmer
- Eine Anti-Vibrationsmatte unter der Wärmepumpe installieren lassen, um Schwingungen und Geräusche zu verhindern
- Nutzung flexibler Verbindungsschläuche zur Schwingungsentkopplung
- Luftansaugöffnungen nicht an der Seite des Hauses zu einer viel befahrenen Straße anbringen
Wenn möglich, können Sie den betreffenden Raum in Ihrem Haus auch mit weiteren Schallschutzvorrichtungen versehen. Günstiger Akkustikschaumstoff hilft bereits, den Geräuschpegel fast nicht mehr hörbar zu machen.
Wo kann ich die Wärmepumpe im Innenraum aufstellen?
Bereits eine Fläche von zwei mal zwei Metern reicht aus, um die Wärmepumpe im Innenraum aufzustellen. Einzig das Gewicht der Anlage kann zum Problem werden. Diese Heizungen wiegen schnell mehrere hundert Kilogramm, was einige Räume bei der Platzwahl ausscheiden lässt.
Diese Orte eignen sich gut für eine Innenaufstellung:
- Keller
- Hauswirtschaftsraum
- Erdgeschoss (Statik beachten!)
In seltenen Fällen ist die Installation des Gerätes auch im Dachgeschoss möglich. Hier gilt es im Vorfeld, die Tragfähigkeit zu überprüfen, besonders Holzdecken sind in vielen Fällen ungeeignet. Eine Anpassung der Tragfähigkeit ist mit zu hohen Kosten verbunden, diese empfehlen wir nicht.
Fazit: Die Innenaufstellung der Wärmepumpe
Faktisch macht es kaum einen Unterschied, ob Sie sich für die Innen- oder Außenaufstellung der Wärmepumpe entscheiden. Das Gerät arbeitet in beiden Fällen effizient und der Geräuschpegel ist nicht störend. Auch Stromverbrauch und Heizkraft sind gleich. Wesentliche Faktoren bei der Wahl des Standortes sind also in erster Linie optische Vorzüge oder ein Platzproblem im Außenbereich.
Die Wärmepumpe im Innenbereich braucht nicht mehr Energie und kann das Haus genauso schnell heizen wie ein System mit Außengerät. Der Betrieb ist nicht lauter, und auch die Umweltfreundlichkeit bleibt natürlich erhalten. Auch hier sorgt diese moderne Heizung effizient und ganzjährig für angenehme Wärme.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen guten Überblick über Ihre Möglichkeiten geben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein „thermischer Kurzschluss“?
Als thermischen Kurzschluss bezeichnet man es bei einer Wärmepumpe, wenn die kalte Abluft direkt wieder von der Ansaugöffnung verwendet wird. Das sorgt für eine niedrige Effizienz der Wärmepumpe, weshalb ausreichend Abstand zwischen beiden Löchern wichtig ist.
Wie laut ist die Wärmepumpe bei Innenaufstellung?
Die Lautstärke der Wärmepumpe ist kaum von der einer Spülmaschine zu unterscheiden. Moderne Geräte stören nicht und können mit zusätzlichen Maßnahmen fast komplett geräuschlos gemacht werden.
Ist die Innenaufstellung der Wärmepumpe teurer?
Nein, die Innenaufstellung unterscheidet sich preislich nicht von der Außenaufstellung der Wärmepumpe, wenn diese gleich beim Bau des Hauses eingeplant wird.
Warum kann ich eine Wasserwärmepumpe nicht im Innenraum aufstellen?
Die Wasserwärmepumpe nutzt Wärme aus Grundwasser, welches ganzjährig eine konstante Temperatur hat, um zu heizen. Hierfür sind Bohrungen nötig, was die Innenaufstellung fast unmöglich macht.